• Rohmilch-Konsum macht oft krank

    E.coli, Salmonellen und andere Pathogene holen sich Konsumenten nach US-Daten verstärkt nach Hause. Der Grund: Der Trend zu "natürlichen" Lebensmitteln. Den Forschern bereitet vor allem Rohmilch Kopfzerbrechen.

    Von Beate Schumacher

    BOULDER. Der Wunsch nach einer "natürlichen" Ernährungsweise mit Lebensmitteln, die möglichst nicht industriell verarbeitet sind, führt auch in den USA dazu, dass Milch, so wie sie aus dem Kuheuter fließt, immer beliebter wird. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, ist mit einem beträchtlichen Anstieg von Krankheiten durch kontaminierte Kuhmilch(produkte) zu rechnen. (Emerging Infectious Diseases 2017; online 1. Mai).

  • Studie belegt positiven Effekt von Sport

    Eine von der AOK Bremen begleitete Studie illustriert die Wirkung angeleiteten Bewegungstrainings.

    BREMEN. Sport macht Menschen mit Behinderungen zufriedener, motivierter und fitter – vorausgesetzt, sie werden beim Sport gezielt angeleitet. Das ist das Ergebnis einer fünfjährigen, bundesweit einmaligen Studie namens "Spezifische sportliche Aktivierung in Werkstätten für behinderte Menschen" der Universität Bremen mit der Einrichtung Martinshof/Werkstatt Bremen, die von der AOK Bremen/Bremerhaven initiiert und finanziert wurde.

  • Zusammenhang zwischen erhöhtem Blutzucker und Darmkrebs entdeckt

    POTSDAM-REHBRÜCKE. Dass starkes Übergewicht ein Risikofaktor für das Kolonkarzinom ist, ist schon lange bekannt. Um mehr über die zugrundeliegenden Stoffwechselprozesse zu erfahren, haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in einer großen europäischen Langzeitstudie Biomarker-Analysen durchgeführt (Am J Epidemiol (2017) 185 (9): 751-764). Diese weisen darauf hin, dass nicht nur eine kontinuierliche Gewichts- und Körperfettzunahme im Bauchraum eine Rolle für diese Beziehung spielen, sondern auch eine Störung des Zuckerstoffwechsels, teilt das DIfE mit.

  • Unsere Top 7 für diesen Sommer

    Johannisbeeren

    In Klein- und Schrebergärten sind sie zuhause und werden auch von vielen Obstbauern angebaut. Das garantiert Frische. Ob wir uns für die süß-aromatischen roten und weißen oder für die herb-säuerlichen schwarzen Beeren entscheiden, ist reine Geschmackssache. Vielseitig sind daher auch die Verwendungsmöglichkeiten: Johannisbeeren werden pur gegessen, zu Gelee, Fruchtsäften, Eis und Sorbets verarbeitet, sind beliebte Zutaten von Müslis und Smoothies, gehören an eine gute Rote Grütze und sind ein begehrter Kuchenbelag. Unbestritten ist jedoch ihr Gesundheitswert, denn vom gesundheitlichen Standpunkt ist die Schwarze Johannisbeere das gesündeste Beerenobst. Mit 177 mg pro 100 g ist ihr Vitamin-C-Gehalt ist um ein Vielfaches höher als der von Gojibeeren. Außer ihrem Vitaminreichtum zeichnen sich Johannisbeeren durch ihren hohen Ballaststoffgehalt aus, sind reich an Kalium, Calcium und Eisen enthalten wichtige Spurenelemente wie z. B. Fluor, Zink, Kupfer und Mangan.

  • Experteninterview Windpocken

    Kinder- und Jugendmediziner Ralph Köllges über die Wichtigkeit der Windpockenimpfung

    Im Jahr 2016 wurden insgesamt über 25.000 Windpockenfälle gemeldet. Damit erkrankten letztes Jahr über 70 Mal so viele Menschen an Windpocken wie an Masern. Und das, obwohl es seit 2004 eine Impfempfehlung für Kleinkinder ab dem vollendeten 11. Lebensmonat gibt. Windpocken (Varizellen) gehören damit zu den häufigsten Kinderkrankheiten. Sie sind äußerst ansteckend und weltweit verbreitet. Viele halten Windpocken für harmlos, aber auch hier können schwere Verläufe vorkommen. Der Kinder- und Jugendmediziner Ralph Köllges aus Mönchengladbach beantwortet Fragen zum Thema.