Dass die steigenden Aufwendungen für die Versorgung/Behandlung/Betreuung der
Bürger/Versicherten/Patienten zu Beitragssteigerungen der gesetzlichen Krankenkassen führen, ist unabwendbar.
Dass die steigenden Aufwendungen für die Versorgung/Behandlung/Betreuung der
Bürger/Versicherten/Patienten zu Beitragssteigerungen der gesetzlichen Krankenkassen führen, ist unabwendbar.
Matcha – der Top-Tee für Healthies
Im Gegensatz zu Smoothies enthalten Healthies kaum Zucker. Während Smoothies aus reinem Fruchtpüree bestehen, werden Healthies mit kalorienfreiem, vitalstoffreichem Tee gemixt. So bekommen sie einen runden, vollen Geschmack, enthalten aber deutlich weniger Kalorien. Matcha ist eine speziell hergestellte, supergesunde Grünteesorte, die mit Zitrusfrüchten und Exoten harmoniert.
Süße Versuchung: Erfrischungsgetränke auf dem deutschen Markt enthalten Zucker - sehr viel Zucker. Eine Foodwatch-Studie löst wieder die Diskussion aus: Braucht Deutschland eine Zuckersteuer?
BERLIN. Mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk in Deutschland enthält nach Angaben der Verbraucherorganisation Foodwatch zu viel Zucker. Bei insgesamt 463 untersuchten Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eistees fanden sich in rund 60 Prozent der Produkte mehr als fünf Prozent Zucker, teilte Foodwatch mit.
Der ideale Healthie: Ginkgo liebt Mango
Haben Sie schon von Healthies gehört? Das sind Smoothies, die mit gesunden, kalorienarmen Tees in Sachen Geschmack und Gesundheit aufgewertet werden. Wichtig dabei ist, dass der Tee zu den Früchten passt. Ginkgo verbessert die Durchblutung, die Lernleistung und die Potenz. Geschmacklich passt Ginkgo hervorragend zu exotischen, vitaminreichen Früchten wie Mango und Papaya.
Unabhängig vom Durchschnittswert erhöhen langfristige Blutdruckschwankungen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Sterblichkeit. Aber selbst kurzfristigere Ausreißer nach oben und unten scheinen einer britischen Studie zufolge Einfluss auf die Lebenszeit zu haben.
Von Christine Starostzik
OXFORD. In den meisten Studien dient der mittlere Blutdruckwert, der in der Klinik, der Praxis oder zu Hause gemessen wird, als Risikoindikator für künftige kardiovaskuläre Ereignisse. Starke Blutdruckschwankungen können die Ermittlung dieses Wertes erschweren.